Willkommen bei Platforms 4 Future – einem Podcast, der Führungskräften helfen soll, profitable und nachhaltige Plattformunternehmen aufzubauen und zu skalieren.
Wir sind Nathalie und Matthias vom Platform Innovation Kit Team. Wir begrüßen Sie zu unseren Gesprächen mit Experten und Gründern, um zu erfahren, was sie über das Wachstum und die Skalierung von B2B-Plattformen, Marktplätzen und Geschäftsökosystemen gelernt haben.
Genießen Sie und erhalten Sie einige nützliche Einblicke
Nathalie Dumas-Lamborghini
Geschäftsführer FlyingRhino
Top10 Frau im digitalen Business
PIK-Partner Frankreich
Mathias Walther
Geschäftsführer fastbreak.one
Gründer PIK
Serienunternehmer
Verfügbar auf Ihren Lieblings-Podcast-Stationen
Warum haben Unternehmen Schwierigkeiten, Blockchain-Technologien zu nutzen, um neue Geschäftsmodelle aufzubauen, und was können sie besser machen? Im Gespräch mit Prof. Philipp Sandner von der Frankfurt School of Finance and Management verrät er die neusten Entwicklungstrends von Blockchain im B2B-Bereich. Philipp ist einer der führenden Köpfe in Deutschland, wenn es um Blockchain geht, anerkannter Speaker und Ratgeber. Da wir den Anstieg der Nachfrage nach nft, Metaverse usw. sehen, ist es wichtig, die Trends und Erkenntnisse aus den letzten 10 Jahren der Einführung von Blockchain zu verstehen und auch, wohin sich der Markt bewegt.
Ein großartiges Beispiel dafür, wie #Plattformen die Kreislaufwirtschaft unterstützen können: Organix von Suez ist ein #Marktplatz, der Erzeuger organischer Abfälle (Landwirte, Lebensmittelhersteller, Häfen, Kommunen…) mit Biogasanlagen verbindet, die diese in Energie umwandeln. Sie kombinieren zwei Herausforderungen: Abfallmanagement und die Erzeugung lokaler und erneuerbarer Energie mit einer enormen Marktchance, da in Frankreich jedes Jahr fast 4 Millionen Tonnen Bioabfall aus der Lebensmittelindustrie produziert werden.
Pexcite ist ein zukunftsorientiertes Ökosystem für ineinandergreifende Softwarelösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette pharmazeutischer Produkte – vom Rohstoff bis zum Endkunden. Unser Gast Kathrin Günther, Vice President of Business Unit Digital Solutions bei Uhlmann Pac-Systeme, hat eine großartige Geschichte darüber erzählt, wie Maschinenbauunternehmen ihre Kräfte gebündelt haben, um eine Softwarelösung zu entwickeln.
Fashion Cloud ist eine B2B-Plattform, die Modemarken und Einzelhandelsgeschäften hilft, durch Datenaustausch zusammenzuarbeiten. In dieser Folge erfahren Sie, wie sie von einem B2C-Bewerbungsprojekt zu einer B2B-Plattform der größten deutschen Marken wurden, wie sie es schaffen, auf der Grundlage von Vertrauen und Unternehmenskultur zu skalieren, die Verrücktheit ihres Rekrutierungsprozesses.
Unternehmensgründung skalieren? Wo anfangen? Frank Mattes, erfahrener Experte für Corporate Business Building, hat 2018 zusammen mit weiteren 20 Kunden den wesentlichen Input zu diesem Thema geleistet. Das erste Buch hieß „Scaling Up Corporate Startups“, es konzentriert sich auf eine Frage: Wie können große Unternehmen aus nicht-inkrementellen Innovationen geschäftliche Auswirkungen erzielen?
Wir fragen uns oft, ob wir legitim genug sind, aber auf Unternehmensebene stellen wir uns diese Frage kaum. Eldorado, eine französische Plattform, die die Verbindung zwischen Unternehmern und Investoren erleichtert, konnte durch den Einsatz von Growth-Hacking- und Legitimationsmethoden schneller Geld verdienen als andere ähnliche Plattformen. In nur drei Jahren bauten sie eine Marke auf, die wie eine 10 Jahre alte Kompetenzmarke aussieht.
Der neueste sich abzeichnende Trend auf dem Markt der Plattformen ist die Schaffung einer Plattform durch mehrere Unternehmen gemeinsam und Datenplattformen, daher haben wir für das heutige Gespräch zwei Forscher eingeladen: Katharina Hölzle, Professorin für Technologiemanagement und Human Factors an der Universität Stuttgart, leitet das Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) sowie das Fraunhofer IAO und Marc Brechtel – Project Manager for Advanced Product Development bei Freudenberg Filtration Technologies.
Denis Tishler, Chief Marketing Officer bei Wind-Turbine, enthüllt, wie das Unternehmen von einem gewöhnlichen Marktplatz ohne Branchenexpertise zum Marktführer eines Nischen-Ökosystems wurde. Heute sind sie die weltweit führende B2B-Plattform in der Windindustrie mit 25 Benutzern pro Monat in über 200 Ländern.
In unserer aktuellen Podcast-Folge beleuchten wir einen Aspekt, der in unseren Gesprächen nicht so häufig vorkommt: die Schließung einer B2B-Plattform. Dafür haben wir uns mit Henrik Hahn von Evonik Industries getroffen. In seiner Funktion initiierte er 2017 den Aufbau eines Marktplatzes – ein absolutes Novum in der sehr traditionsreichen Chemiebranche. 3 Jahre später ist die Plattform jedoch bereits Geschichte. Warum Evonik die Idee verworfen hat, welche Hürden Henrik zu bewältigen hatte und was er dennoch bei dieser Reise in die Startup-Welt gelernt hat – darüber spricht er ziemlich offen mit Natalie und Matthias.
In unserer neuesten Folge haben wir uns sehr gefreut, Thilo Kassen, Executive Manager von PRISMA Capacity, der führenden Gaskapazitätsplattform in Europa, begrüßen zu dürfen. Gemeinsam mit Thilo diskutierten wir über das interessante Gesellschaftermodell hinter dem Unternehmen und wie sich Nachhaltigkeit und Klimawandel langfristig auf den zukünftigen Gasmarkt auswirken.
Plattformen sind ein wichtiges Thema für jede Unternehmensstrategie. Aber wir sehen in unseren Projekten eine große Wissenslücke auf Führungsebene, aber auch auf Teamebene. Unternehmen glauben, dass sie Plattformen bauen können, genau wie sie Produkte gebaut haben. Eine Studie des BITKOM aus dem Jahr 2019 zeigte diese Lücke -> nur 5% der Führungskräfte verstehen dieses Thema und haben die Fähigkeiten, diese Initiativen zu leiten. Wir wollen untersuchen, welche Art von Rollen und Fähigkeiten erforderlich sind, um eine Plattform aufzubauen und zu skalieren. Wie kann man zukünftige Plattformleiter und -teams ausbilden?
Evangelos Avramakis ist ein anerkannter Vordenker und Berater im Bereich der Versicherungsbranche. Beim Swiss Re Institut arbeitet er als Head of Digital Ecosystems R&D mit Fokus auf digitale und verbraucherbezogene Themen. In seiner Position analysiert er die mittel- und langfristigen Entwicklungen neuer Technologien und Geschäftsmodelle. Evangelos deckt sowohl die Digitalisierung als auch Geschäftsentwicklungen ab und verfügt über ein enormes Wissen und Einblicke in die Entwicklung von Plattformen und Ökosystemen, über die wir sehr gerne mehr erfahren.
Julian Kawohl ist Professor für Strategisches Management an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Berlin. Er ist auch der Gründer des Ecosystemizer-Frameworks, einer Methodik – ähnlich dem Platform Innovation Kit – die Managern hilft, Ökosysteme intuitiv zu verstehen, Ökosystemstrategien zu entwickeln und sich in solchen Ökosystemen zu positionieren.
Die Evan GmbH wurde 2018 gegründet und ist ein deutsches Tech-Start-up, das das Evan Network als Blockchain-Infrastruktur für Unternehmen betreibt, die sich auf produzierende Unternehmen konzentriert. Mit dieser Blockchain-Technologie bietet Evan eine Basis, um Vertrauen in digitale Partnernetzwerke aufzubauen und Unternehmenslösungen für die Ökonomie der Dinge zu ermöglichen. Thomas Müller, CEO und Mitgründer von Evan, hat lange im Bereich Digital Business gearbeitet und bringt viel Erfahrung in Blockchain-Technologien mit. Deshalb freuen wir uns sehr, mit ihm die Möglichkeiten einer dezentralen Infrastruktur für unterschiedliche Geschäfts- und Branchenszenarien zu diskutieren.
Markus Schorn ist Mitglied des Think Tanks der Deutschen Telekom mit Fokus auf neue Technologien, Innovationen und Geschäftsmodelle. In dieser Rolle stellte er sich die Frage, wie sich Technologien auf unser zukünftiges Leben und unsere Gesellschaft auswirken werden. Um dieses Thema kreist auch sein Buch „10x DNA – Das Mindset der Zukunft“, das er zusammen mit Frank Thelen geschrieben hat. Es konzentriert sich auf die Beschleunigung des technologischen Prozesses und die bevorstehenden Veränderungen, ist aber auch eine Art „Weckruf“, um sicherzustellen, dass wir mit all den Möglichkeiten und Neuheiten Schritt halten, die mit neuen Technologien einhergehen.
Heute ist instrafreight eine der führenden Plattformen für B2B-Logistik auf dem europäischen Markt. Mit Fokus auf Landfracht passt instafreight die sich abzeichnenden Transportbedürfnisse der Verlader an die Transportkapazität der Spediteure an. Sie begannen 2016 und standen vor einer spannenden Reise von ihrem ersten MVP bis zur heutigen Plattform mit etwa 2000 Verladern auf der Nachfrageseite und 25.000 Transportunternehmen auf der Angebotsseite. In unserem Gespräch mit Philipp Ortwein, CEO und Co-Founder, hat er uns viele Einblicke in die Auswirkungen eines digitalen Plattformansatzes auf einen stark fragmentierten Markt gegeben.
In unserem Gespräch mit Adrien Nussenbaum, Mitbegründer und US-CEO von Mirakl, gab er uns viele Einblicke und wichtige Erfolgsfaktoren in Bezug auf die 3 Lebensphasen einer Plattform, wie man als etabliertes Unternehmen eine Plattforminitiative aufbaut und wie Plattformen erstellt werden können ein nachhaltigeres Geschäft.
In unserer neuesten Folge haben wir mit Christian Warneck – VP von Amadeus, der Plattform zur Vernetzung des Reiseökosystems – über die Herausforderungen des Markteintritts und der Vermittlung gesprochen, wenn es um den Aufbau einer Plattform für das Reisegeschäft geht. Darüber hinaus haben wir viel über die Rolle von Daten und KI für die heutige und zukünftige Industrie gelernt und warum es äußerst wichtig ist, als Plattformführer weiter innovativ zu sein.
In unserer neusten Folge haben wir mit Christian Neumann, Geschäftsführer von Tapio, dem offenen Ökosystem für die Holzindustrie, über seine wichtigsten Learnings und Erfolgsschlüssel beim Aufbau eines Win-Win-Win-Ökosystems gesprochen. Schalten Sie ein, um mehr darüber zu erfahren, warum Technologie kein entscheidender Erfolgsfaktor ist, wie man die richtigen Governance-Strukturen einrichtet und wie man Nachhaltigkeit durch Zusammenarbeit und Co-Creation durchsetzt.
In diesem Gespräch haben wir gemeinsam mit Simon Tüchelmann, CEO von kreatize, untersucht, wie die Fertigung durch die Entflechtung von Produktions- und Lieferkettenkapazitäten plattformgesteuert werden kann. Kreatize ist eine führende Plattform und als AWS für die Fertigung bekannt. Aber nicht nur, dass es Unternehmen hilft, widerstandsfähige Lieferketten aufzubauen, es ist auch ein großer Treiber für eine nachhaltigere Zukunft. Ein fantastisches Gespräch und eine großartige Quelle für Erkenntnisse für jeden B2B-Plattformersteller.
In unserem letzten Gespräch mit Josef Brunner, CEO der führenden IoT-Plattform relayr, haben wir über die wichtigsten Erfolgsfaktoren für den Aufbau eines Plattformgeschäfts gesprochen. Und ihm war von Anfang an klar, dass es nicht um Technologie geht, sondern darum, sich auf Ergebnisse für die Kunden zu konzentrieren und Marktveränderungen zu verstehen. Nur wenn Sie größere Trends und Marktveränderungen verstehen, können Sie ein Plattformgeschäft aufbauen, um zur richtigen Zeit am richtigen Markt bereit zu sein.
testXChange ist Europas führender Marktplatz für industrielle Tests und hilft Produktunternehmen, Anbieter für Test-, Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen zu finden – und revolutioniert die Testbranche. In Europa gibt es etwa 50.000 Labore – etwa 7.000 davon befinden sich auf den Plattformen. Heute werden wir über ein spezielles Thema „Marketplace enabled SaaS“ sprechen – also wie ein Marktplatz ein ergänzendes Wertversprechen für SaaS sein kann.
Mercateo ist Europas größte B2B-Plattform; In dieser offenen Diskussion mit Managing Director Lars Schade haben wir untersucht, wie das Unternehmen Netzwerkeffekte freisetzt und sie nutzt, um eine Verteidigungsfähigkeit gegenüber Amazon aufzubauen. Lars teilte uns auch mit, wie er Daten und Produktinformationen nutzt, um Kunden die Möglichkeit eines nachhaltigeren Produktkaufs zu geben.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem monatlichen Newsletter. Treten Sie unserer über 10.000 Abonnentenfamilie bei, um die neuesten Updates zur Methodik, die neuesten Einblicke in das Plattformgeschäft und interessante Lektüre zu erhalten – frisch in Ihren Posteingang.