Wie man als vielseitiges Unternehmen auf eine Krise reagiert
Schlüsselmitnahmen für den Leser
- Plattformen sind nicht immun gegen das Corona-Virus und einige von ihnen sind in großen Schwierigkeiten
- Um eine Krise zu überstehen, bedarf es eines strukturierten 4-Stufen-Prozesses
- Der Prozess wird von einem „Crisis Response Team“ geleitet.
- Ein neues „Crisis Response Canvas“ unterstützt die Arbeit des Teams und bietet einen strukturierten Rahmen für die Beurteilung der Situation, die Bewertung von Optionen und das Ergreifen von Maßnahmen.
Einleitung / Intro
Die Corona-Krise ist in vollem Gange und die Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt sind groß. Nach dem Angebotsschock im Februar, als China die Produktion einstellte, stehen wir jetzt vor dem Nachfrageschock. In Europa und den USA (als den größten Märkten) stornieren oder verschieben alle ihre Aufträge, um Kosten zu senken. Auch Plattformen (mehrseitige Unternehmen) sind betroffen und müssen den Krisenmodus einschalten, um zu überleben. Basierend auf unserer engen Zusammenarbeit mit Plattformen haben wir ein „Platform Crisis Response Canvas“ entwickelt, um Plattformen dabei zu unterstützen, die Bedrohungen zu verstehen, Optionen zu bewerten und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um zu überleben und sogar Wachstumschancen zu erkennen.
Der 4-stufige Krisenreaktionsprozess
Sich einer „Krise“ zu stellen, ist für Startups und Unternehmen nichts Neues … aber das Ausmaß der Corona-Krise ist etwas, mit dem sich in den letzten Jahrhunderten niemand auseinandergesetzt hat. Um der Entwicklung immer einen Schritt voraus zu sein und nicht nur auf die Krise zu reagieren, empfehlen wir einen gut strukturierten 4-Schritte-Prozess – ausgeführt von einem funktionsübergreifenden Team.
Schritt Null – Bilden Sie ein Krisenreaktionsteam
Da die Krise Auswirkungen auf alle Bereiche Ihres Unternehmens hat, müssen Sie sicherstellen, dass alle in Ihrem Unternehmen vertreten sind Krisenreaktionsteam. Es geht nicht nur um Vertrieb und Marketing, sondern auch um die Beschaffungsseite / Produktion und Ihre Belegschaft. Bringen Sie sie alle in einen Raum und arbeiten Sie eng zusammen. Dies trägt dazu bei, Kommunikationszyklen zu verkürzen und zeitnah auf Neuigkeiten und Änderungen zu reagieren.
Schritt eins – Beurteilen Sie die Situation
Nachdem Sie Ihr Team versammelt haben, sollten Sie durchatmen, sich beruhigen und eine strukturierte Analyse der Situation durchführen. Leitfragen sollten sein:
- Was ist die Situation?
- Welche Auswirkungen hat dies auf unsere Stakeholder (Verbraucher, Produzenten, Partner) und wie werden sie reagieren? Versuchen Sie, ihre Reaktion vorauszusehen, um proaktiv zu sein
- Welche Auswirkungen wird es auf Ihr Unternehmen haben – auf der Rentabilitäts- und Machbarkeitsseite Ihres Geschäftsmodells?
- Wie lange wirst du überleben? Wie viel Bargeld wird benötigt?
Schritt zwei – Optionen bewerten und planen
Basierend auf Ihrem anfänglichen Verständnis der Auswirkungen können Sie nun damit beginnen, Optionen aufzulisten und zu bewerten.
- Wo brennt das Feuer und man muss zuerst anfangen?
- Wie können Sie die Nachfrage aufrechterhalten? Nachfrage stimulieren?
- Wie können Sie die Versorgung sicherstellen?
- Wie können Sie Kosten senken?
- Wie können Sie Bargeld oder zusätzliche Finanzierung erhalten?
- Was ist zweitrangig und kann im Rückstand bleiben?
Zwei Dinge, die viele Unternehmen übersehen, sind „Wachstumschancen" und "Unterstützung des Ökosystems".
In jeder Krise liegen neue Chancen … wenn Sie ein Unternehmer sind, werden Sie diese Chancen schnell erkennen und verstehen und Ihr Geschäft anpassen … um zusätzliche Einnahmen und vielleicht ein zukünftiges neues Geschäft nach der Krise zu sichern.
Darüber hinaus ist es wichtig, über das breitere Ökosystem nachzudenken, in dem Sie sich befinden, und wie Sie es unterstützen können. Beispielsweise durch die Herstellung von Gesichtsmasken, um sicherzustellen, dass die Auswirkungen auf Ihr lokales Publikum und möglicherweise auf die Belegschaft geringer sind. Das rettet Ihr Unternehmen nicht sofort, wird sich aber langfristig lohnen.
Schritt drei – Kommunizieren Sie mit Ihrem Ökosystem
Bevor Sie die Maßnahmen ergreifen, sollten Sie mit der Kommunikation beginnen. Seien Sie gegenüber Ihren Kunden und Stakeholdern transparent. Offene und zeitnahe Kommunikation schafft Vertrauen und Vertrauen ist in jeder Krise unerlässlich. Die Leute werden sich daran erinnern, wie und wie oft Sie kommunizieren, weil sie auch verstehen wollen, dass ihnen etwas passieren wird.
Vierter Schritt – Maßnahmen ergreifen
Wir sprechen hier von kurzen Zeitfenstern. Einige Aktionen werden sofort einige 2–3 Tage dauern. Als Krisenreaktionsteam müssen Sie sicherstellen, dass diese definierten Maßnahmen ergriffen und die Ergebnisse gemessen / überwacht und gemeldet werden.
Dies ist eine Schleife – kein linearer Prozess
Wie Sie in der Grafik sehen können … beginnt der Prozess erneut mit einer Bewertung der Situation. Je nach Krise sollten Sie Sprints / Schleifen von 1–3 Tagen haben, um sicherzustellen, dass Sie die Auswirkungen der Krise neu bewerten und die Auswirkungen Ihrer Maßnahmen auf Ihr Unternehmen verstehen.
Das Platform Crisis Response Canvas
Zur Unterstützung des Prozesses haben wir eine neue entwickelt canvas für mehrseitige Unternehmen, um eine strukturierte Analyse / Bewertung durchzuführen und geeignete Maßnahmen und Kommunikationsstrategien zu identifizieren.
Die canvas umfasst 5 Hauptbereiche
- Erwünschtheit — Was sind die Auswirkungen auf Ihre mehrseitigen Kunden und wie können Sie eine „Firewall“ von Maßnahmen aufbauen, um die negativen Auswirkungen zu verringern
- Lebensfähigkeit — Wie wirkt sich das auf Ihr Geschäftsmodell aus und wie können Sie Kosten senken oder neue Mittel einbringen, um die Landebahn zu verlängern?
- Durchführbarkeit — Wie können Sie Ihre Wertschöpfungskette schützen — Mitarbeiter schützen, IT- und Datenarchitektur schützen, Lieferkette stabilisieren
- Neue Wachstumschancen — Wie können Sie neue Wachstumschancen identifizieren und nutzen, da jede Krise auch die Nachfrage nach bestimmten Dienstleistungen / Produkten ankurbeln wird
- Unterstützung des Ökosystems — Denken Sie an das Ökosystem, in dem Sie sich befinden … wie können Sie es unterstützen und etwas zurückgeben … das Ökosystem und die Menschen werden ihm langfristig Vertrauen entgegenbringen.